Berufliche Eingliederung
Bei Suchtgefahren: Ausgrenzung vermeiden! Auch wenn noch keine Abhängigkeitserkrankung eingetreten ist - also bei riskantem Konsum oder Substanzmissbrauch - gibt es häufig schon Probleme in Familie, Schule oder Beruf. In dieser Phase ist es besonders wichtig, Ausgrenzung zu vermeiden. Es müssen alle Chancen genutzt werden, trotz der Suchtgefahren z.B. berufliche Ausbildung oder Arbeitsverhältnisse fortzusetzen. Kommt es zu Trennungen und Abbrüchen wird die Suchtentwicklung erheblich verstärkt, eine spätere Eingliederung um so schwieriger.
Erfahrene Suchtberater können Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrern, Ausbildern etc. helfen, auch scheinbar ausweglose Situationen zu klären und Lösungen zu finden, die mit schulischen oder beruflichen Anforderungen im Einklang stehen.
Suchtgefahren am Arbeitsplatz
Optimal wäre es, wenn sich Institutionen, in denen Menschen berufstätig sind oder ausgebildet werden, auf den Umgang mit Suchtgefahren vorbereiten.
Durch Vorbeugung kann auch eine suchtbedingte Erkrankung oder gar ein suchtbedingtes Ausscheiden von wertvollen Mitarbeiter:innen vermieden werden.
Wir können Betrieben und Verwaltungen umfangreiche Erfahrungen und konkrete Handlungsmodelle zur Verfügung stellen.
Ihre Ansprechpartner bei der Drogenhilfe Köln gGmbH:
Suchtvorbeugung mit Jugendlichen / Auszubildenden
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Straße 5
50354 Hürth
Tel. (02233) 99 444-0
Fax (02233) 70 92 63
praevention(a)drogenhilfe.koeln
Berufliche Eingliederung während der Suchtbehandlung
Auch im Verlauf einer Suchtbehandlung sind Fragen der beruflichen Eingliederung von zentraler Bedeutung. Eine gelingende berufliche Eingliederung dient der Absicherung von Behandlungsfortschritten. Umgekehrt sind Fortschritte in Ausbildung und Beruf wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Behandlung. Wege in Ausbildung, Beruf und soziale Sicherheit:
- während der stationären Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik, insbesondere im Rahmen der 3-monatigen Adaptionsphase
- während der ambulanten Weiterbehandlung nach Abschluss einer stationären Behandlung (ARS)
- während der Methadonsubstitution im Rahmen der psychosozialen Begleitung
- durch unsere Fachberatung Berufliche Eingliederung
Jugendwerkstatt
Unsere Jugendwerkstatt bietet mit 20 Plätzen ein umfassendes Programm zur beruflichen Orientierung in Verbindung mit einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung. Die Einrichtung wendet sich an benachteiligte 16 bis 26-jährige Jugendliche und junge Erwachsene mit Suchtgefährdung im erweiterten Sinne (Alkohol / Cannabis / Essstörungen / Internet / Handy / Spielekonsolen / Glücksspiel etc.) oder riskantem Konsum und Verhaltenssüchten, die ihre Regelschulpflicht erfüllt haben.
Wer noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden hat, kann sich beruflich neu orientieren und fehlende Qualifikationen nachholen. Durch einen betriebsähnlichen Tagesablauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf künftige Anforderungen vorbereitet. Der Einstieg in die Arbeitswelt wird auf der Basis individueller Eingliederungspläne unterstützt. Über den werkpädagogischen Ansatz bietet die Maßnahme folgende sozialpädagogische Angebote an:
- Psychosoziale Einzelfallbetreuung
- Motivierende Kurzinterventionen
- Einzel- und Gruppengespräche
- Begleitende Eingliederungsberatung
- Sozialberatung
- Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensaufgaben und Behördengängen
Als praktische Erfahrungsfelder stehen die drei Werkbereiche Holz, Fahrrad und Metall zur Verfügung. Hinzukommen Bewerbungstraining, PC- und Internet-Kurse, Förder-Unterricht, Betriebspraktika und eine persönliche Unterstützung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.
- Feststellen der individuellen Voraussetzungen auf dem Weg in Arbeit und Beruf, Klärung beruflicher Ziele, Förderplanung
- Belastungstraining
- Praktische Erfahrung in drei Werkbereichen
- Vermittlung von Berufspraktika oder berufsqualifizierender Maßnahmen anderer Träger und Einrichtungen
- Projektwochen
- Bildungsveranstaltungen und Exkursionen
Jugendwerkstatt
Krefelder Straße 3 - 5
50670 Köln
Tel. (0221) 73 44 22
Fax (0221) 73 22 21
werkstaetten(a)drogenhilfe.koeln
Facebook: Juwe Kre, Jugendwerkstatt Krefelder Straße

Wöchentlicher Info-/Vorstellungstermin: nach vorheriger Absprache
Bei freien Plätzen ist eine Aufnahme jederzeit möglich. Es gibt kein festgelegtes Maßnahmeende. Die Dauer der Teilnahme richtet sich nach individuellen Voraussetzungen und Fortschritten.
